QHRA
Qualitative Human Resource Analyse


In aller Kürze:

Dort wo Menschen gemeinsam miteinander arbeiten oder agieren, können zwischenmenschliche-Irritationen, Probleme und Anforderungen aller Art entstehen. Diesen begegnet man am besten dadurch, dass man mit den Menschen redet und mit allen Beteiligten eine Lösung erarbeitet.

Diesem Gedanken folgt auch die Idee der -Qualitative Human Ressource Analyse- (QHRA). Etwas präziser möchte ich die QHRA als eine Methode benennen, die aufmerksamkeitserregende Situationen und Phänomene im Umfeld von Arbeitsplätzen oder intersubjektivem Erleben in unterschiedlichsten Umfeldern, betrachten und systematisch analysieren kann. Hierbei wird der Gegenstand (die Situation, das Phänomen) und seine einzelnen Elemente durch Interviews mit den involvierten Personen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, sowie deren Beziehung zueinander betrachtet. Durch eine umfassende systematische Auswertung dieser Betrachtung kann der Kern des Gegenstands identifiziert werden und ihm gegenüber adäquat reagiert.


Etwas ausführlicher…:

Der Begriff -Qualitative Human Resource Analyse- (QHRA) setzt sich aus den Worten Qualitativ: für Qualitative Sozialforschung, Human Resource: als geläufiger Begriff für das Personalwesen bzw. Humankapital eines Unternehmens und dem Wort Analyse für den Vorgang einer systematisierten Betrachtung, Untersuchung und Darstellung eines Gegenstands und seiner einzelnen Elemente sowie deren Beziehungen zueinander, zusammen. Die zunächst aus der Not geborene Methode entpuppte sich als attraktives und effizientes Vorgehen um umfassendes Wissen, von im Unternehmen agierenden Personen zu generieren. Hierdurch bietet die Methode neben der Möglichkeit der Analyse von konkreten Gegenständen mit unterschiedlichen Auswirkungen auf das Unternehmen, auch das Generieren von Wissen rund um das Unternehmen, der in ihm arbeitenden Personen und internen Abläufe zur individuellen Weiterentwicklung des Unternehmens an. Das zentrale Element der QHRA sind speziell entwickelte und erprobte Leitfaden gestützte Interviews und deren analytische und systematische Auswertung.


Eine komplette QHRA setzt sich aus vier Elementen zusammen:
  • Konzeption
    In diesem Schritt wird der von Ihnen benannte Gegenstand oder das angestrebte Wissen expliziert und auf dieser Grundlage das weitere Vorgehen, sowie der Leitfaden für die Interviews konzipiert. Der Leitfaden wird hierbei gemeinsam mit den verantwortlichen des Unternehmens entwickelt und mehrfach auf den korrekten Bezug auf den Gegenstand hin überprüft. Hierdurch wird sichergestellt, dass die zu erwartenden Ergebnisse möglichst dicht an dem sind, was vorher als Gegenstand identifiziert wurde.
  • Durchführung
    Hier werden die Interviews mit den vorher besprochenen und hierdurch involvierten Personen, in dem abgesprochenem Umfang geführt. Dies erfolgt unter Betrachtung und Berücksichtigung der unterschiedlichsten Ansprüche des Unternehmens, sowie Beobachtung des in der Konzeption explizierten Gegenstandes. Hierbei wird selbstverständlich auf die Einhaltung der DSGVO geachtet.
  • Auswertung
    Zur Wahrung der DSGVO findet diese größtenteils entkoppelt vom Unternehmen statt. Auf Wunsch kann ein regelmäßiger Austausch über den Prozess und vorläufige Erkenntnisse erfolgen. Grundsätzlich erfolgt die Auswertung des Materials nach wissenschaftlichen Standards im Sinne der -Grounded Theory-.
  • Abschluss
    Je nach Gegenstand kann der Abschluss der QHRA differieren. Die Grundsätzliche Analyse endet mit der Präsentation der Ergebnisse und einer Diskussion dieser. Ergänzend hierzu können im Anschluss an die Auswertung der Ergebnisse im Rahmen der Präsentation auch vorbereitete Handlungsstrategien aufgezeigt und ergänzend diskutiert werden. Sollte es sich um eine Thematik handeln, die auch in Zukunft von Interesse für das Unternehmen sind, können sämtliche Schritte des Vorgehens, sowie die Erkenntnisse und Handlungsstrategien ergänzend in einem schriftlichen Bericht festgehalten werden. Da diese drei Arten des Abschlusses unterschiedlichen Aufwand von Zeit und Ressourcen bedeuten sind die verschiedenen Abschlüsse mit unterschiedlichen Kosten verbunden.

In Abhängigkeit des gewünschten Umfangs bewegen sich die Preise in einem Bereich ab 250,00,-€ pro Teilnehmer. Folgend möchte ich Ihnen kurz eine Beispielrechnung für eine QHRA aufzeigen. Eine Arztpraxis mit fünf Angestellten beauftragte mich mit einer QHRA. Der Umfang der Interviews wurde im Vorwege vom Auftraggeber auf 30 Minuten limitiert. Dazu wurde eine ausführliche schriftliche Fixierung der Entwicklung der zwölf Themen des Leitfadens und ein Arbeitskreis mit Brainstorming im Umfang von vier Stunden zu den Ergebnissen mit allen Beteiligten dazu gebucht. Der Preis pro Teilnehmer betrug hierdurch insgesamt 415,-€. Bei den sechs Teilnehmenden Personen betrug der Preis für die QHRA 2.490,-€. Hinzu kamen vier Mal Fahrtkosten in Höhe von 80,-€. Da der Arzt im Vorwege eine Informationsveranstaltung bei mir gebucht hatte, zog ich diese 200,-€ von der Gesamtsumme ab und die Kosten beliefen sich insgesamt brutto auf 2.610,- €.

Sollten Sie sich bestimmte Wünsche im Zusammenhang mit den Interviews, der Auswertung, der Dokumentation, oder dem Abschluss wünschen, werde ich gerne versuchen diesen Wünschen bei gleichzeitiger Anpassung der Kosten für Mehr- oder Minderaufwand zu entsprechen. Treten Sie hierzu einfach mit mir in Kontakt. Gerne biete ich Ihnen auch eine Informationsveranstaltung zur Methode der QHRA an, dieses kostet 200,00,-€ + etwaige Kosten für Anfahrt und Unterbringung. Die Kosten von 200,00,-€ für die Infoveranstaltung werde bei Zustandekommen eines Vertrages über eine QHRA komplett verrechnet. Für weitere Fragen und Anfragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch und via E-Mail unverbindlich zur Verfügung.

Nach oben
Impressum
Datenschutz